Eine Hirtin allein mit Wölfen

Das Calfeisenrudel zeigt unerwünschtes Verhalten. Die Wölfe kommen einer Alphirtin mehrmals zu nahe. Der St. Galler Bauernverband organisierte deshalb am Samstag, 12. August, eine Medienkonferenz mit prominenten Rednern auf der Alp Schräa.

Lorena Ritter zeigt in die Richtung der Wurfshöhle, die sich rund 200 Meter unter der Hütte befindet.
Lorena Ritter zeigt in die Richtung der Wurfshöhle, die sich rund 200 Meter unter der Hütte befindet.

An der Sitzung des Landwirtschaftsrats vom Mittwoch, 9. August, schlugen die Wogen hoch (zum Artikel). Auf der Alp Schräa im Calfeisental tummelt sich ein Wolfsrudel in unmittelbarer Nähe der Alphütte. Jegliche Vertreibungsversuche der Hirtin scheiterten. Von den Behörden wird sie mit der Situation alleine gelassen. Das Amt für Jagd, Natur und Fischerei (Anjf) sieht im Auftreten der Wölfe kein unerwünschtes oder gar problematisches Verhalten gegenüber Menschen.

Treffen auf der Alp

Der Landwirtschaftsrat hatte deshalb eine Liste von Forderungen zuhanden der Regierung zusammengestellt. Eine Forderung lautete, dass sich Regierungsrat Beat Tinner zeitnah persönlich einen Eindruck auf der Alp Schräa verschafft. Daraufhin folgten schnell Taten. Der St. Galler Bauernverband (SGBV) organisierte eine Medienkonferenz im Calfeisental auf knapp 2000 Meter über Meer. Regierungsrat Tinner, Peter Nüesch, Präsident des SGBV, Mathias Rüesch, Geschäftsführer SGBV, Markus Ritter, Nationalrat und Präsident des Schweizer Bauernverbands, und Ständerätin Esther Friedli schnürten die Wanderschuhe und nahmen den anspruchsvollen, rund zweistündigen Weg von Sankt Martin (1350 m) hinauf zur Tristelihütte (1994 m) unter die Füsse.

Die Tristelihütte auf fast 2000 Meter Höhe. Ende Juli hat sich die Wolfsfamilie das erste Mal rund 20 Meter vor der Hütte aufgehalten.
Die Tristelihütte auf fast 2000 Meter Höhe. Ende Juli hat sich die Wolfsfamilie das erste Mal rund 20 Meter vor der Hütte aufgehalten.

Wölfe (zu) nahe bei Hütte

Die 740 Hektaren grosse Alp Schräa ist im Besitz der Ortsgemeinde Pfäfers. Die Weidefläche beträgt 130 Hektaren. 125 Rinder und Mutterkühe weiden hier oben. Die 20-jährige Lorena Ritter ist Studentin und angehende Lehrerin. Die junge Frau ist taff und alperfahren. Von Kindesbeinen an geht sie z’Alp. Diesen Sommer ist sie das erste Mal auf der Alp Schräa und sieht sich mit einer neuen Situation konfrontiert: mit Wölfen. Bereits im Frühling hatte sie mehrmals einen Wolf gesehen. Sie habe dies gemeldet, aber nie eine Rückmeldung erhalten.

Am 29. Juli hat sich die Wolfsfamilie das erste Mal rund 20 Meter vor der Tristelihütte aufgehalten. Sie schildert die beinahe täglichen Begegnungen mit den Wölfen. Sie erzählt von versuchten Angriffen aufs Vieh, von verstörten Kühen, einem geschwächten Kalb. Sie erzählt vom Wolfsrüden, der an einem Morgen vor der Hüttentüre stand. Bei diesem Rüden handelt es sich um jenen Wolf, der im letzten Jahr auf der Alp Brändlisberg ein Rind gerissen hatte.

Schreien nützt nichts

Die Wölfe nähern sich ihr ohne Scheu, schleichen um die Alphütte, die Welpen spielen mitten in der Rinderherde. Die Wurfhöhle und der Rendezvousplatz (Treffpunkt der Wolfsfamilie) befindet sich ganz in der Nähe der Alphütte. «Mir ist vom Anjf geraten worden, ihnen schreiend mit einem Stecken hinterher zu rennen und sie zu vertreiben. Genützt hat es nicht.» Der Wildhüter kam am 3. August auf die Alp. Es sei ihr empfohlen worden, nachts die Hütte nicht mehr zu verlassen und den Hund an die Leine zu nehmen. «Ich habe Verantwortung für die Rinder, ich halte Nachtwache, um die Tiere zu schützen – und ich schlafe sogar draussen.» Sich nachts in der Hütte zu verstecken, sei für sie keine Lösung.

Ich halte Nachtwache um das Vieh zu schützen. Mich in der Hütte zu verstecken, ist keine Lösung.

Regierungsrat Beat Tinner ist Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen. Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (Anjf) gehört in sein Departement.

Er verwies auf die Medienmitteilung vom Freitag, 11. August, hin (siehe Kasten). Das Calfeisenrudel – also jenes, das bei Lorena Ritter um die Alphütte schleicht – hat im benachbarten Weisstannental mehr als acht Schafe gerissen. Deshalb kann der Kanton beim Bund eine Abschussbewilligung beantragen. Gemäss Beat Tinner habe man das Gesuch für den Abschuss von drei Welpen eingereicht. Falls die Bearbeitung durch das Bundesamt für Umwelt (Bafu) zu lange dauere, werde man nachhaken, sagte der Regierungsrat.

Die Forderungen seitens Landwirtschaft seien klar, sagte Tinner. Nicht eindeutig geklärt sei, welche Gefährdung für den Menschen bestehe. Da gäbe es unterschiedliche Vorstellungen. Ein Eingriff aufgrund der Gefährdung eines Menschenlebens sei hier aus fachlicher Sicht nicht erfüllt. «Wir lassen die Situation aber von unserem Rechtsdienst unabhängig beurteilen.»

Die prominent besetzte Wandergruppe.
Die prominent besetzte Wandergruppe.

Peter Nüesch präsidiert den SGBV seit zehn Jahren. Er zeigte auf, wie die Wolfspopulation in dieser Zeit gewachsen ist. Heute leben in der Schweiz 26 Rudel und rund 250 Wölfe. In den letzten zehn Jahren sei von der Landwirtschaft der Herdenschutz aufgebaut worden. Schafherden müssen geschützt werden und dies mit grossem Aufwand. «Von Wolfsspezialisten hiess es, dass keine Rinder angegriffen werden. Im letzten Jahr hatten wir im Kanton St. Gallen den ersten Rinderriss», so Nüesch. «Dass nun das Verhalten eines Rudels, das sich vor und um die Alphütte aufhält und keine Scheu zeigt, als Verhaltensnorm eingestuft wird, können wir nicht akzeptieren.» Wer wolle künftig seine Tiere auf die Alp geben und wer solle die Betreuung der Tiere übernehmen, wenn toleriert werde, dass die Wölfe vor einer Alphütte herumtanzen? Er wies auf die neue Jagdverordnung hin, die seit 1. Juli in Kraft ist. Diese müsse umgesetzt werden. Ansonsten werde ein Nebeneinander von Wolf und Nutztieren scheitern. Er zeigte die Forderungen des Landwirtschaftsrats auf, der verlangt, dass der verhaltensauffällige Wolfsrüde zum Abschuss freizugeben und das Rudel vergrämt wird. Ebenfalls wird im Allgemeinen erwartet, dass bei verhaltensauffälligen Wölfen und Rissen ein Wildhüter innert Tagesfrist vor Ort zu erscheinen hat und dass der Wildhüter eine kompetente, praxistaugliche und wertschätzende Beratung vor Ort – nicht am Telefon – mit den betroffenen Tierhaltern führt.

Sorge um die Zukunft

Ständerätin Esther Friedli sprach ihren Respekt für das Alppersonal aus und wünscht sich, dass die Wildhut die Probleme der Hirtinnen und Hirten ernst nimmt und die Älpler unterstützt. Die Alpwirtschaft sei wichtig für die Landwirtschaft, präge das Landschaftsbild und sei deshalb auch für den Tourismus relevant. Deshalb müsse man der Alpwirtschaft Sorge tragen.

Auch Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, lobte die jungen Leute, die sich auf einer Alp engagieren. «Ihnen müssen wir ebenfalls Sorge tragen, denn es braucht sie auch in Zukunft.» Er machte auf das revidierte Jagdgesetz und den neuen Gesetzesartikel (Art. 9ter) aufmerksam. Dieser erlaubt den Kantonen den Einzelabschuss eines Wolfes aus einem Rudel, wenn eine schwere und unmittelbar drohende Gefahr für den Menschen besteht. Der Schweizer Bauernverband fordert nun, dass die seit 1. Juli geltende Änderung der Jagdverordnung konsequent umgesetzt wird. Die nötigen Mittel für die Notmassnahmen im Bereich des Herdenschutzes müssen zur Verfügung gestellt werden. Die gesprochenen vier Millionen Franken würden nicht reichen. Es brauche zusätzlich drei Millionen Franken über Nachtragskredite für das Jahr 2023 und genügend Mittel für das Jahr 2024. «Das revidierte Jagdgesetz ist per 1. Januar 2024 umzusetzen», verlangt Ritter.

Sprachen an der Medienkonferenz: Beat Tinner, Peter Nüesch, Esther Friedli, Lorena Ritter und Markus Ritter (von links).
Sprachen an der Medienkonferenz: Beat Tinner, Peter Nüesch, Esther Friedli, Lorena Ritter und Markus Ritter (von links).

Keine Beratung am Telefon

Markus Ritter sagt entschieden: «Vergrämung ist Sache der Wildhut.» Um sich ein umfassendes Bild der Situation zu machen, solle sich der Wildhüter vor Ort entsprechend einrichten, beobachten und dokumentieren. Eine Telefonberatung oder ein Kurzbesuch sei zu wenig.

Lorena Ritter hat das Vieh Mittlerweile aufgrund der Wolfssituation ins Mittelsäss gezügelt.

Schafrisse auf der Alp Gafarra

In der Nacht vom 8. auf den 9. August wurden auf der Alp Gafarra im Weisstannental drei Schafe in einer geschützten Herde gerissen. Bereits zuvor fielen Schafe den Wölfen zum Opfer. Die Risse können dem Calfeisenrudel zugeordnet werden. Die Schadensschwelle von acht Nutztieren wurde überschritten. Der Kanton hat beim Bund den Abschuss von drei Welpen beantragt. meg.

Das könnte Sie auch interessieren

stgallerbauer.ch Newsletter
Seien Sie die Ersten, um neueste Updates und exklusive Inhalte direkt in Ihren E-Mail-Posteingang zu erhalten.
Anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link