Wiesel fördern: Flächen und Freiwillige gesucht

Über 1600 Meter Biodiversitätshecke für das Wiesel und über 100 Wieselburgen wurden im letzten Jahr vom WWF erstellt. An diesen Erfolg will der WWF anknüpfen und sucht weitere Flächen in Landwirtschaftsland, um wertvolle Aufwertungen umzusetzen.

Wiesel sind effiziente Mausjäger. Mauswiesel und Hermeline fressen durchschnittlich fünf Mäuser pro Tag. Bild: Shutterstock

Dank Asthaufen, Steinlinse, gestuften Waldrändern oder einer Biodiversitätshecke finden unsere einheimi­schen Wiesel wieder vermehrt einen geeigneten Lebensraum. Von diesen Kleinstrukturen profitieren nicht nur Mauswiesel und Hermelin, sondern auch viele andere Tier- und Pflanzenarten. Auch für uns Menschen sind die Wiesel ein Gewinn: Mit einer Wieselfamilie auf dem Landwirtschaftsbetrieb ist eine nachhaltige und einfache Mäusebekämpfung gewährleistet.

Gesucht: Standorte für Fördermassnahmen

Damit möglichst viele weitere wieselfreundliche Strukturen entstehen können, werden im Kanton St.Gallen Orte gesucht, wo Ast- und Steinhaufen angelegt, Hecken gepflanzt und Trockensteinmauern gebaut wer­den können. Geeignet sind Flächen im Kulturland aber auch Waldränder und Lichtungen. Die Fördermass­nahmen für Wiesel werden vom WWF-Regiobüro AR/AI-SG-TG geplant und mit Hilfe von engagierten Freiwilligen umgesetzt. Für den Landwirt oder die Landwirtin entstehen keine Kosten.

Der WWF sucht Freiwillige, die sich für die Förderung von Wieseln einsetzen. Bild: Lisa Häfliger

Gesucht: Freiwillige

Wer kein eigenes Land für Fördermassnahmen hat, und sich trotzdem für die Wiesel einsetzen will, kann als Freiwillige oder Freiwilliger bei den Natureinsätzen mit anpacken. Hecken pflanzen, Trockensteinmauern bauen und Ast- und Steinhaufen anlegen sind praktische Tätigkeiten. Dabei lernt man nicht nur viel über die kleinen Raubtiere, sondern auch Gleichgesinnte kennen.

Die WWF-Frühjahrs-Natureinsätze im Kanton St.Gallen:

24.4.2025 / Untereggen SG / Wieselburgen bauen mit Bodenseesicht 26.4.2025 / Thal SG / Wieselburgen bauen im Permakulturprojekt 10.5.2025 / St.Gallen SG / Wieselburgen bauen bei der Falkenburg

Interessierte können sich bei Lea Karrer, lea.karrer@wwf.ch, 071 221 72 30 melden.

Weitere Infos unter wwfost.ch/wiesel

Das könnte Sie auch interessieren

stgallerbauer.ch Newsletter
Seien Sie die Ersten, um neueste Updates und exklusive Inhalte direkt in Ihren E-Mail-Posteingang zu erhalten.
Anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link