Schweizer Crevetten: Aemme Shrimp setzt neue Massstäbe

Im Emmental wagte die Familie Kunz einen ungewöhnlichen Schritt: Statt Schweinezucht setzt sie auf Garnelenproduktion. Nach jahrelanger Planung und bürokratischen Hürden entstand auf dem Eyhof die erste Schweizer Crevettenzucht. Heute beliefert Aemme Shrimp Gastronomiebetriebe und Privatkunden mit regionalen, nachhaltig gezüchteten Shrimps.

In Burgdorf, eingebettet in die sanften Hügel des Emmentals, findet man den Eyhof, einen Landwirtschaftsbetrieb, der dank der Familie Kunz ein kleines Stück Schweizer Agrargeschichte schrieb: Irene und Fritz Kunz, zusammen mit ihrem Sohn Christian, waren die ersten, die eine Garnelenzucht in den Landwirtschaftsbetrieb integrierten.

Von Schweinen zu Crevetten

Aemme Shrimp begann mit einer einfachen, aber innovativen Idee. Christian Kunz erklärt, wie sie als Familie die Ersten auf dem Markt waren. «Die Idee geisterte schon länger herum», sagt er. Irene Kunz erläutert, dass der alte Schweinestall des Hofes sanierungsbedürftig war: «Bereits in den 1980er-Jahren bestanden Pläne, den Schweinestall zu erneuern und die Schweinezucht auszubauen.»

Die Nähe zu Wohngebieten machte jedoch eine Expansion der Schweinezucht unmöglich. «Was aber mit den bestehenden Gebäuden tun?», fragte sich die Familie und suchte nach einer alternativen Nutzung für den Stall. «Es sollte etwas Kompliziertes sein, das nicht leicht zu reproduzieren ist, um den Markt optimal nutzen zu können», erklärt Irene Kunz.

Im Aufzuchtbecken wird die Wassermenge der Grösse der Shrimps angepasst.
Im Aufzuchtbecken wird die Wassermenge der Grösse der Shrimps angepasst.

Das erforderliche Wissen für die Crevettenzucht musste die Familie von weit herholen: «Das bekam man dazumal nicht einmal in Europa», erinnert sich Irene Kunz. Ein Projekt in den USA inspirierte sie und der Besuch einer Anlage in der Nähe von Chicago war ein entscheidender Schritt für den Aufbau der eigenen Produktion. In derselben Anlage absolvierte Christian Kunz dann auch eine intensive Lernphase, um die Grundlagen der Shrimpszucht zu erlernen und ihre Anwendbarkeit für den Betrieb in der Schweiz zu prüfen.

Umbau und Herausforderungen

Die Transformation des alten Schweinestalls in eine moderne Garnelenzuchtanlage war ein mehrjähriger Prozess. Die Familie verkaufte ihre Schweine und baute den Stall um, wobei sie ihn isolierte, stützte und den Boden absenkte und mehrere grosse Becken anschaffte.

«Es dauerte einige Jahre von der Idee bis zum Verkauf der letzten Schweine im Jahr 2014», so Christian Kunz. Neben dem Umbau mussten zahlreiche behördliche Hürden überwunden werden, da es in der Schweiz zu dieser Zeit keine Vorbilder oder rechtlichen Rahmenbedingungen für eine solche Produktion gab.

Die Familie musste sich durch einen Dschungel von Bürokratie kämpfen und kam doch nicht weiter. «Schliesslich informierten wir den Kantonstierarzt und die damalige Gemeindepräsidentin über unser Vorhaben», ergänzt Irene Kunz weiter.

Auf Anraten des Kantontierarztes liess die Betreiberfamilie die Anlage von ihm aber nach seinem besten Wissen und Gewissen noch kontrollieren, bevor sie diese im Oktober 2015 offiziell eröffnete.

Schnell am Markt angekommen

Trotz der Herausforderungen fand Aemme Shrimp schnell Anklang am Markt. «Absatzprobleme hatten wir eigentlich nie», erzählt Christian Kunz. Die stufenweise Erhöhung der Produktion von vier auf elf Tanks ging Hand in Hand mit einer steigenden Nachfrage.

Die Garnelen werden hauptsächlich an Gastronomiebetriebe und über den Hofladen verkauft, wobei die Kunden Wert auf unverarbeitete, ganze Crevetten legen. «Wir verkaufen den Shrimp ganz, mit Schale und ohne weitere Verarbeitung. Unsere Kunden verarbeiten sie selbst weiter und verfolgen quasi einen Nose-to-tail-Ansatz», erklärt Irene Kunz.

Mit Shrimps wurde dem Schweinestall neues Leben eingehaucht.
Mit Shrimps wurde dem Schweinestall neues Leben eingehaucht.

Während die Hauptsaison für Shrimps in der Regel im Winter ist und auf die Festtage abgestimmt, beobachtete Irene Kunz letzten Sommer aber ein neues Phänomen im Verkauf: «Shrimps schienen in der Grillsaison beliebter zu werden, und so haben wir letzten Juli Rekordabsätze erreicht.»

Ein Einblick in die Produktion

Der Produktionsprozess sei komplex, sagt Christian Kunz. Er beginnt in kleinen Aufzuchttanks und führt durch verschiedene Stadien bis hin zu den Ausmasttanks. «Die Planung und das Management ähneln noch der ursprünglichen Schweinezucht», erklärt er schmundelnd.

Dass sich Shrimps wohlfühlten, sei aber nicht so einfach. So brauchen sie genügend, aber nicht zu viel Platz. «Deswegen passen wir die Wassermenge der Grösse der Shrimps an», erklärt Christian Kunz weiter. Die Shrimps haben sogar Launen. Sie reagieren beispielsweise auf Vollmond, sind da besonders aktiv und springen aus dem Tank, weswegen diese mit Netzen gesichert sind.

Die Shrimplarven importiert Familie Kunz heute überwiegend aus Österreich, während sie das Futter aus Frankreich bezieht. «Wir passen die Fütterung ständig an, um eine hochwertige Produktion zu gewährleisten», sagt Christian Kunz.

Geschlossener Wasserkreislauf

Die sogenannte Biofloc-Technologie ermöglicht ausserdem einen geschlossenen Wasserkreislauf, wodurch das Wasser nicht gewechselt werden muss. Das Wasser wurde mit Salz und Bakterien angereichert, wobei Letztere die Ausscheidungen und Schalen der Tiere – Garnelen häuten sich alle zwei Tage – zersetzen. In den Becken entstehe somit ein in sich geschlossenes Biotop und entsprechend müsse auch das Wasser nie gewechselt werden, erklärt Christian Kunz: «Wichtig ist nur, dass wir es täglich testen.» Die wenig automatisierte Produktionsweise sei zwar arbeitsintensiv, habe aber den Vorteil geringerer Verluste, erklärt der Junglandwirt weiter.

Zukunftsvision und Expansion

Die Familie Kunz denkt stets weiter. Irene Kunz erwägt, Lizenznehmer in der Schweiz aufzubauen und eine arbeitsteilige Produktion wie bei der Schweineproduktion im sogenannten Shrimp-Ring zu organisieren. «So könnten wir die Produktion auf mehrere Betriebe verteilen», erklärt Irene Kunz. Dieser Ansatz würde jedem Betrieb ermöglichen, sich auf eine spezifische Phase der Garnelenzucht zu spezialisieren.

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Herausforderungen – zuletzt bei der Beschaffung von Larven und Futter während der Covid-Pandemie – bleibt die Familie zuversichtlich und plant eine stetige Optimierung ihrer Produktion.

Familie Kunz züchtet Shrimps in einem alten Schweinestall.
Familie Kunz züchtet Shrimps in einem alten Schweinestall.

Der Artikel erschien Anfang 2024 in einer Printausgabe des „St.Galler Bauer“.

Das könnte Sie auch interessieren

stgallerbauer.ch Newsletter
Seien Sie die Ersten, um neueste Updates und exklusive Inhalte direkt in Ihren E-Mail-Posteingang zu erhalten.
Anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link