Die Fachpresse effektiv nutzen

Fachzeitschriften wie der «St. Galler Bauer» spielen für Landwirte eine entscheidende Rolle. Sie liefern praxisnahe Informationen, die bei Entscheidungen und im Alltag wertvolle Dienste leisten. Doch wie liest man die Informationen am effizientesten?

Fachzeitschriften liefern praxisnahe Informationen, die im Alltag wertvolle Dienste leisten. Bilder: meg.
Fachzeitschriften liefern praxisnahe Informationen, die im Alltag wertvolle Dienste leisten. Bilder: meg.

Print spielt für Landwirtinnen und Landwirte bei den Fachzeitschriften eine zentrale Rolle und ist die am häufigsten genutzte Informationsquelle. Auf Platz zwei folgen digitale Fachmedien wie Websites, Social Media, Newsletter, Apps und Podcasts. Die Nutzungsintensität ist besonders hoch, wenn es um relevante Entscheidungen und den Nutzwert der Inhalte geht. Viele Leser greifen immer wieder auf Fachzeitschriften zurück. Damit verteidigt die Fachpresse die Spitzenposition bei B2B-Informationsquellen**.

Fachzeitschriften bieten aktuelle und saisonale Fachthemen, Hintergrundinformationen, Erfahrungsberichte sowie praxisnahe Inhalte. Auch Inserate von Herstellern oder Lieferanten liefern einen wichtigen Nutzwert.

Effiziente Nutzung

Feste Lesezeiten und eine systematische Ablage der Inhalte sind entscheidend, um den Lesestoff effizient zu nutzen. Durch intensive Lektüre, möglichst ohne Unterbrechungen, gewinnt der Landwirt Ideen für seinen beruflichen Alltag. Je nach Interesse beschäftigt er sich schwerpunktmässig mit Themen wie Agrarpolitik, Pflanzenbau, Landtechnik oder Betriebsführung. Langfristig relevante Inhalte sollten systematisch abgelegt werden, um sie bei Bedarf schnell wiederzufinden. Am Ende der Lektüre entscheidet der Landwirt, ob sich eine Ablage des Beitrags lohnt.

Aktives Lesen

Stress, mangelnde Konzentration und Ablenkung blockieren das Lesen erheblich und verhindern die Verankerung des Gelesenen im Gedächtnis. Rationelles Lesen bedeutet nicht, möglichst viel in kurzer Zeit zu lesen, sondern das eigene Lesetempo zu finden, um den Inhalt optimal zu verarbeiten.

Das blosse Durchlesen reicht oft nicht, um Inhalte nachhaltig zu verankern. Wer das Lesepensum in den Griff bekommen möchte, sollte systematisch vorgehen. Wichtig ist, sich für bedeutende Texte Zeit zu nehmen und das Lesetempo zu reduzieren. Kurzes Nachdenken über den Inhalt fördert das Verständnis und inspiriert zu neuen Ideen.

Beim «Aktiven Lesen» werden wichtige Textstellen direkt beim ersten Lesen markiert oder mit Randbemerkungen versehen. Markierungen wie «wichtig» oder «noch zu klären» helfen bei der späteren Bearbeitung. Auch Online-Lektüre kann so effizient organisiert werden.

Herausforderung Online-Lektüre

Landwirte können Print-Unterlagen scannen, um sie digital verfügbar zu machen. So lassen sich Informationen schneller auffinden. Relevante Inhalte sollten in Dateien oder Ordnern systematisch abgelegt werden.

Bereits während des Lesens sollte man überlegen, welche Informationen an Familienmitglieder oder Mitarbeitende weitergegeben werden können. Markierte Textstellen helfen, wichtige Informationen effizient zu kommunizieren.

Viele Brancheninformationen werden aus dem Netz bezogen. Dabei geht oft viel Zeit verloren, wenn man ziellos von einem Link zum nächsten klickt. Eine bewusste Begrenzung der Internetrecherche hilft, den Zeitaufwand zu minimieren. Es stellt sich die Frage: Braucht man jede Information? Welchen Wert hat sie? Selbstdisziplin ist gefragt, um der Informationsflut zu entgehen.

*Der Autor ist diplomierter Betriebswirt

** Eine B2B-Informationsquelle ist also eine Quelle, die Unternehmen gezielt mit Informationen versorgt, die für ihre geschäftlichen Entscheidungen oder Tätigkeiten wichtig sind. Fachzeitschriften für Landwirte sind ein Beispiel dafür, weil sie spezifisches Wissen und aktuelle Themen für diesen Berufszweig bereitstellen.

Print und Digital kombiniert

Das Kombi-Abo des «St. Galler Bauer» vereint Print und Digital. Die gedruckte Ausgabe bietet Haptik und Übersicht, während das digitale Angebot flexibles Lesen am Computer, Tablet oder Smartphone ermöglicht. Im Shop auf www.stgallerbauer.ch/shop kann das Abo einfach bestellt oder erweitert werden. red.

Das könnte Sie auch interessieren

stgallerbauer.ch Newsletter
Seien Sie die Ersten, um neueste Updates und exklusive Inhalte direkt in Ihren E-Mail-Posteingang zu erhalten.
Anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link